Die Battlefield-Serie steht vor einer neuen Herausforderung. Nach den gemischten Reaktionen auf Battlefield 2042 versuchen EA & DICE, mit den Battlefield Labs die Community wieder für sich zu gewinnen. Die geleakten Gameplay-Szenen des als Battlefield 6 oder Battlefield 7 gehandelten Spiels zeigen, dass sich der kommende Battlefield Titel stark an die Wurzeln der Serie anlehnt, während man gleichzeitig moderne Features integriert und vieles besser macht. Doch wie sehen die Fans das neue Spiel?
Nachfolgend findet ihr in unserem Breakdown bzw. Analyse, alle Details die uns aufgefallen sind, sowie vereinzeltes Spieler-Feedback und viele Informationen aus den geleakten Battlefield Labs Gameplay Videos. Die Videos könnt ihr euch unter folgendem Link, auch nochmal selbst ganz genau anschauen.
Gunplay und Klassen
Das traditionelle Klassen-System kehrt wie bereits angekündigt zurück, mit den vier bekannten Rollen: Assault, Engineer, Support und Recon. Jede Klasse hat spezifische Ausrüstung, Feldupgrades und Gadgets, die das Gameplay abwechslungsreicher machen. Waffen haben individuelle Rückstoßmuster, was das Schießgefühl präziser und herausfordernder macht.
- Assault: Ausgestattet mit Sturmgewehren, Granatwerfern (M320), Blendgranaten und Med-Pens. Spezialisierungen wie „Grenadier“ oder „Flak“ verbessern Fähigkeiten. Feldupgrades könnten beinhalten:
- Grenadier: Verbesserte Granatwerfer-Genauigkeit und erhöhte Munitionskapazität.
- Flak: Erhöhte Effektivität gegen Luftziele und verbesserte Beweglichkeit unter Beschuss.
- Engineer: Verwendet PDWs, RPGs und neue Gadgets wie die russische PTM-1R-Mine, die Fahrzeuge von oben angreift. Der Reparatur-Werkzeugkasten ist ebenfalls zurück. Feldupgrades könnten beinhalten:
- Panzerjäger: Verbesserte RPG-Genauigkeit und erhöhte Munitionskapazität.
- Mechaniker: Schnellere Reparaturzeiten und verbesserte Fahrzeugmobilität.
- Support: Fokus auf LMGs, Versorgungskisten (die auch heilen können) und Defibrillatoren. Spezialisierungen wie „Medic“ bieten zusätzliche Heilfähigkeiten. Feldupgrades könnten beinhalten:
- Medic: Erhöhte Heilgeschwindigkeit und verbesserte Medizinversorgung.
- Gunner: Verbesserte LMG-Genauigkeit und erhöhte Munitionskapazität.
- Recon: Noch nicht vollständig gezeigt, aber vermutlich mit Scharfschützengewehren ausgestattet. Feldupgrades könnten beinhalten:
- Scharfschütze: Verbesserte Sichtweite und erhöhte Genauigkeit bei langen Distanzen.
- Aufklärer: Erhöhte Beweglichkeit und verbesserte Spähfähigkeiten.
Waffen
Wir konnten im Gameplay folgende verfügbare Waffen entdecken:
- Sturmgewehre: G3KA4, GALIL ACE, HK433, M4A1 BLOCK 1
- Karabiner: MK18 MOD 0 oder M4A1 CQBR BLOCK 1, AK 12, M416
- SMGs/PDWs: KRISS VECTOR, SIG MPX, AR9-Variante?, MP5, UMP 9mm, MP7
- LMGs: M249E2 (5.56) oder MK48 (7.62), FN Evolys, RPK, M27 IAR, M60E4
- DMRs: M39 EMR, SVK
- Pistolen: P320/M17/M18
Zerstörung und Physik
Die Levelzerstörung ist realistischer als jemals zuvor. Gebäude kollabieren detailliert, und Trümmer können Fahrzeuge beschädigen oder Spieler töten. Dies erinnert stark an die Zerstörungssysteme aus Battlefield: Bad Company 2, aber deutlich überarbeitet und angereichert mit neuen Funktionen. RPG-Schüsse auf Gebäude verursachen ebenfalls Einstürze, was taktische Möglichkeiten eröffnet.
Ein Beispiel: Im geleakten Gameplay fährt ein Tank in ein Gebäude, wodurch die Fassade einstürzt. Die Zerstörung beeinflusst das Gameplay direkt, da Spieler durch herabfallendes Geröll verletzt werden können. Diese realistische Zerstörung sorgt für eine immersive Atmosphäre und erfordert von Spielern, ihre Umgebung sorgfältig zu nutzen und zu respektieren. Zugleich bieitet jeder Zerstörung mehr dynamic im Spielablauf und neue Möglichkeiten.
Fahrzeuge
Fahrzeuge müssen an Nachschubstationen Munition auffüllen und repariert werden, ähnlich wie in Battlefield V. Dies könnte jedoch kontrovers sein, da es Tanks dazu zwingt, sich von der Front zurückzuziehen. Hauptkampfpanzer (MBTs) und Infanterie-Kampffahrzeuge (IFVs) sind spielbar, bewegen sich jedoch langsamer als in Battlefield 2042. Einige der verfügbaren Fahrzeuge umfassen:
- Transportfahrzeuge: HMMWV, UAZ
- Kampfpanzer: M1 Abrams, T-90
- Infanterie-Kampffahrzeuge: M2 Bradley, BMP-3
Movement und Animationen
Das Movement in der Testversion in Battlefield Labs wurde überarbeitet, um flüssiger und responsiver zu sein. Spieler können sich agiler bewegen und haben bessere Kontrolle über ihre Charaktere. Einige der neuen Bewegungsmechaniken umfassen:
- Crouch Sprint: Spieler können sich ducken und sprinten, was die Mobilität in engen Räumen verbessert.
- Combat Dive: Eine neue Rolle, die es Spielern ermöglicht, schnell in Deckung zu gehen oder sich aus der Gefahrenzone zu bewegen.
- Landing Roll: Spieler können nach einem Sprung eine Rolle ausführen, um den Aufprall abzufedern und sich schnell erholen.
- Vaulting: Spieler können über Hindernisse springen, was die Navigation in städtischen Umgebungen erleichtert.
Diese Mechaniken sollen das Gameplay dynamischer machen und Spieler ermutigen, kreativ mit ihrer Umgebung umzugehen.
Visuelle Indikatoren für Movement-Interaktionen
Visuelle Indikatoren helfen Spielern, die verfügbaren Bewegungsaktionen besser zu verstehen. Beispielsweise werden Symbole oder Anzeigen eingeblendet, wenn eine Aktion wie Vaulting oder Leaning möglich ist. Diese visuellen Hinweise verbessern die Spielerfahrung, indem sie eine bessere Orientierung bieten und die Interaktion mit der Umgebung erleichtern.
Realistische Bewegungsgeschwindigkeit
Die Bewegungsgeschwindigkeit wurde angepasst, um realistischer zu wirken. Spieler bewegen sich nicht mehr so schnell wie in Battlefield 2042, was das Gameplay insgesamt langsamer und taktischer macht. Dies könnte jedoch kontrovers sein, da einige Spieler schnelle Bewegungen bevorzugen.
Neue Features
Die beliebte Squad-Kamera aus Battlefield 4 kehrt zurück. Spieler können Squad-Mitglieder oder Ziele vor dem Spawn beobachten. Treffer zeigen den genauen Schaden pro Kugel an, was präziseres Feedback als je zuvor bietet. Flaggenbereiche sind durch klare Umrandungen sichtbar, was die Orientierung erleichtert.
Suppressions-Effekte sind ebenfalls wieder da, was das Gefühl unter Beschuss zu stehen intensiviert. Die Mini-Karte scheint nun in 3D dargestellt zu werden, das sieht cool aus, aber es ist unklar, ob dies die Navigation erleichtert. Darüber hinaus gibt es ein Scoreboard und eine aktive Chat-Funktion, was auf die Rückkehr von Legacy-Features hindeutet, die es in Battlefield 2042 zum Release nicht ins Spiel geschafft hatten aber generell als Basics in einem Shooter bzw. Battlefield Titel gehören.
Commander-Modus
Der Commander-Modus, bekannt aus Battlefield 2 und 2142, könnte zurückkehren. Dies würde tiefere taktische Entscheidungen ermöglichen, indem der Commander Befehle gibt und Ressourcen verteilt. Der Commander könnte Artillerieangriffe oder Luftunterstützung anfordern und Squads direkt unterstützen oder koordinieren. Zu wünschen währe auch wieder eine App für Smartphone und Handy. Damals war man bei DICE bis zu seiner Einstellung der App in Battlefield 4 revolutionär unterwegs und wäre es auch noch Heute.
Commo Rose: Kommunikation im Spiel
Ein weiteres wichtiges Feature, das in den Battlefield Labs wieder auftaucht, ist die Commo Rose. Diese Kommunikationsmethode ermöglicht es Spielern, schnell und effektiv mit ihrem Squad zu kommunizieren, indem sie Befehle geben oder Informationen austauschen. Die Commo Rose war in früheren Battlefield-Titeln ein zentraler Bestandteil der Kommunikation und sorgt dafür, dass Spieler ihre Strategien besser koordinieren können. Obwohl Details zur genauen Funktionalität in den Battlefield Labs noch nicht vollständig bekannt sind, deutet die Rückkehr der Commo Rose darauf hin, dass DICE Wert auf verbesserte Teamarbeit legen.
Karten und Fraktionen
Die geleakte Map „Abid“ spielt im Nahen Osten (vermutlich Ägypten) und bietet städtische Kämpfe sowie offene Bereiche für Fahrzeugeinsätze. Zwei Fraktionen wurden bestätigt:
- NATO
- PA-Armee (vermutlich russisch inspiriert)
Die Fraktionen haben unterschiedliche Uniformen und Ausrüstung, was die Identifikation von Feinden erleichtert – ein Problem in Battlefield 2042.
60 Hz Tickrate: Ein Schritt in die richtige Richtung
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der das Spielerlebnis verbessert: die 60 Hz Tickrate. Diese höhere Server-Tickrate sorgt für ein flüssigeres und präziseres Gameplay, was besonders bei schnellen Kämpfen einen großen Unterschied macht. Vergleichbare Spiele wie Deta Force, PUBG etc. haben deutlich niedrigere Tickrates. Dank einer höheren Tickrate können Spieler schneller reagieren und die Verzögerung zwischen Schussabgabe und Trefferanzeige minimiert sich. Dies ist ein entscheidender Schritt, um das Spielgefühl responsiver und realistischer zu gestalten, was Fans der Serie seit langem gefordert haben.
Weitere Features und Leaks
- Spotting-System: Ein 3D-Markierungssystem („Doritos“) zeigt Feinde über ihren Köpfen an. Es ist unklar, ob Markierungen durch Wände sichtbar bleiben.
- Assist zählt als Kill: Dieses Feature aus älteren Battlefield-Titeln kehrt zurück.
- Squad-Verwaltung: Ein Menü zur Verwaltung von Squads ist bereits integriert.
- Battle Royale-Modus: Hinweise auf einen Battle Royale-Modus wurden entdeckt (möglicherweise von Ripple Effect entwickelt). Challenges erwähnen Begriffe wie „BR“, was für Battle Royale stehen könnte. Fans befürchten jedoch, dass dies den Fokus vom Hauptspiel ablenken könnte.
- Portal-Modus: Ein Hinweis auf „Portal 2.0“ wurde gefunden. Dies deutet darauf hin, dass der beliebte Modus aus Battlefield 2042 weiterentwickelt wird.
Spieler-Feedback
Die Community ist gespalten, aber hoffnungsvoll. Hier sind einige Stimmen:
- @kalirion: „Das sieht zwar aus wie BF3, aber ob es sich auch so spielt? Ich bin skeptisch.“
- @CDHmajora: „Endlich wieder ein Battlefield mit richtiger Zerstörung. Jetzt nur noch ein solider Launch, bitte!“
- @LordOfWarOG: „Bitte kein Desaster wie 2042. Battlefield hat noch eine letzte Chance.“
- @bravotwodelta: „Wenn es sich wie BF3/BF4 spielt, bin ich dabei. Kein Heldensystem, bitte!“
- @SovietSpartan: „Ich hoffe, sie lernen aus den Fehlern der letzten Jahre. Sonst wird’s eng.“
- @Bootybandit6989: „Sieht gut aus, aber das dachte ich von 2042 auch. Ich warte lieber ab.“
- @Fat_Banana_Cat: „Kein Pre-Order von mir, aber ich hoffe wirklich, dass es ein Hit wird.“
Das Fazit aus dem Ganzen
Die Pre-Alpha-Version des neuen Battlefield in Battlefield Labs zeigt vielversprechende Ansätze, die DICEs Rückkehr zu den Wurzeln der Serie demonstrieren, während sie gleichzeitig moderne Features und Benutzeroberflächenelemente integriert, um das Spiel nicht wie ein DLC oder eine Portierung erscheinen zu lassen. Technisch gibt es ebenfalls vielversprechende Entwicklungen der Engine sowie viele tolle Design Entscheidungen der Entwickler.
Die Community aber auch wie, hoffen auf einen soliden Start und ein Gameplay, das sich wie die Klassiker der Serie anfühlt. Es bleibt abzuwarten, ob EA und DICE die Erwartungen erfüllen können. Eines ist jedoch klar: Die Fans sind bereit, dem Spiel eine Chance zu geben, solange es sich nicht als weiteres Desaster herausstellt.
Unverständlich ist jedoch die Tatsache, dass EA und DICE große Anstrengungen unternommen haben, das geleakte Gameplay-Material von vielen Plattformen zu entfernen. Aus unserer Sicht sah das gezeigte Material aus der Pre-Alpha-Version sehr vielversprechend aus und führte innerhalb weniger Stunden zu einer stark positiven Veränderung der Stimmung in der Community. Die Löschung der Videos könnte darauf hindeuten, dass bestimmte Features, die derzeit in der Pre-Alpha Version existieren, bis zum Release möglicherweise nicht in der gewünschten Qualität bereitgestellt werden können. In der heutigen Zeit ist es unserer Meining allerdings nicht mehr zeitgemäß, so streng hinter verschlossenen Türen zu agieren, insbesondere wenn per Zufall ausgewählte Spieler exklusiv Zugang zu einem Titel wie Battlefield erhalten, während Millionen anderer Spieler warten.
Noch mehr gefunden?
Wenn du noch mehr Details oder Einzelheiten in den geleakten Videos Leak gefunden hast, freuen wir uns darauf, dass du sie in den Kommentaren teilst! Jede zusätzliche Information kann helfen, ein umfassenderes Bild vom Battlefield 6 / Battlefield 7 zu erhalten.
![Battlefield 2042 - Standard Edition - [Playstation 4]](https://m.media-amazon.com/images/I/51etKe71rYL._SS520_.jpg)
![Battlefield 2042 - Standard Edition - [Xbox One]](https://m.media-amazon.com/images/I/51--hjeY6IL._SS520_.jpg)
![Battlefield 2042 - Standard Edition - [Xbox Series X/S]](https://m.media-amazon.com/images/I/51VfQxTyxmL._SS520_.jpg)



Startseite | Foren | Battlefield Labs im Fokus: Eine umfassende Analyse der geleakten Gameplay-Videos und ihre Auswirkungen auf die Zukunft
1 Kommentar