Die Serie um Battlefield hat schon immer für neue Maßstäbe innerhalb der Branche gesorgt. Sie haben offenere Welten eingeführt um Spielern mehr Varianz im Spiel zu ermöglichen, sie waren es auch, die regelmäßig Vehikel auf die Multiplayer-Maps gesetzt haben um ebenfalls eine neue Dimension in den FPS-Alltag zu bringen und doch blieb Battlefield gerne seinen Linien treu wie dem ewig gleichen Klassensystem, welches in der heutigen Zeit schon wieder als modern bewertet werden könnte.
Mit den letzten Ablegern der Serie ist DICE in der Zeit immer wieder hin und her gesprungen. Battlefield 1 gab einen Einblick in die brutalen Grabenkämpfe Anfang des 20. Jahrhunderts, wenig später wurde wieder der zweite Weltkrieg bedient, welcher von der Community am besten angenommen wird und nun begeben sich die Entwickler in eine nahe Zukunftsvision. Passend dazu geht die neue Konsolengeneration an den Start.
Wer sich den Trailer zum neuesten Ableger von Battlefield schon angesehen hat, der wird erkennen auf was die Entwickler abzielen. Natürlich spielt die zerstörbare Umgebung wieder eine große Rolle, doch scheint diese langsam von vorprogrammierten Sollbruchstellen befreit zu werden und hier und da möchte man der Verwüstung noch ein wenig nachhelfen. Schon vorher hat man die Spielwelt in das direkte Geschehen mit einfließen lassen. So sorgten Sandstürme für eingeschränkte Sichtverhältnisse und zerstörte Brücken motivierten Spieler nach alternativen Routen zu suchen. Nun wird dieser Regler der natürlichen Ereignisse voll aufgedreht damit nun auch Naturkatastrophen Einzug erhalten können. Was ein solcher Tornado mit einem Hochhaus so alles anstellen kann, wird im Trailer deutlich, auch wenn einige Soldaten weniger beeindruckt vom Wirbelwind waren als andere.
Einen neuen Maßstab erreicht das Battlefield-Feeling mit Schlachten mit bis zu 128 Spielern gleichzeitig auf einer Karte. Das Gefühl mit seinem Squad zusammen auf den Feind zuzustürmen ist so schon einzigartig. Das jetzt noch zusammen mit 60 anderen Spielern lässt einen völlig neuen Bombast entstehen, welcher von der Community dankbar angenommen werden wird. Das in Kombinationen mit den neuen Möglichkeiten der Bewegung und einigen Fahrzeugen hier und da schafft mehr dieser berühmten Battlefield-Momente als je zuvor. Einzig und allein die Server machen hier sorgen. Doch vor einem wirklichen Stresstest lässt sich nicht vorhersagen ob diese Leistung heute nicht erreicht werden kann. Wer gleich zu Beginn Teil der Action sein möchte, der kann sich im Preisvergleich einen Battlefield 2042 Key kaufen und schon von Stunde 0 an mit dabei sein, wenn die ersten von vielen Schlachten geschlagen werden.
EA verfällt wieder in ein altes Muster, welches wir schon in der Road to Battlefield V gesehen haben. Damit ist gemeint, dass noch nicht alle Features des Spiels bekannt sind und langsam vor Release veröffentlicht werden. Darunter befindet sich zum Beispiel ein neues Spielmodus namens Gefahrenzone. Dieser könnte zusammen mit weiteren Informationen schon am 22.07.2021 das Licht der Welt erblicken. Im Rahmen einer EA-Play sollen hier weitere Daten rund um das Next-Gen Projekt bekannt werden. Man darf also gespannt sein welche neuen Spielmodis, Gadgets und Features es in das Spiel geschafft haben.
Startseite | Foren | Battlefield 2042 – Next Gen FPS im Effektgewitter
Schreibe einen Kommentar